Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Nähen
Die Nichten ...
Fast hätte ich vergessen, von der 60. Geburtstagsfeier unseres lieben Onkels zu berichten...
Damit ER bzw. sein Geld, Handy, Schlüssel nicht mehr verloren gehen können, hat er einen Brustbeutel bekommen, in dem er jetzt alles zusammen verwahren kann. Aussen mit einem durchsichtigen Fach inkl. Adresse, gefüttert mit einem schönen Biergläser-Design-Stoff und mit mehreren Innenfächern für Visitenkarten, Taxirufnummern etc. versehen.
Und falls er doch unbedingt wieder im Februar auf Malle ins Training gehen muß, hat er wenigstens eine gescheite Kopfbedeckung, die schön warm hält! Muß dann eben gegen den Helm getauscht werden ;-)
Jetzt kann nichts mehr schief gehen, liebes Onkelchen!
Es war mal wieder ein superg*** Abend mit Euch! Gilt auch für die Bodyguards, die leider nicht aufs Bild durften!
Anleitungen:
Brustbeutel: eigener Schnitt
Mütze: Wurm von Kahtarina Nopp gefunden by ravelry
Stoffe/Wolle:
Biergläserstoff: gefunden bei rbaudisch
sowie aus dem Lager
Tasche zur Konfirmation
Eine besondere Tasche, die zur Konfimation verschenkt werden sollte, wurde gewünscht. Aus einer ausrangierten Jeans recycelt werden sollte sie. Die Jeans auseinander zu nehmen und die einzelnen Teile wieder geschickt anzuordnen war sehr viel Arbeit. Kombiniert sollte der Jeansstoff mit einem türkisgrundigem Streublümchen-Stoff und mit orangegrundigem Stars-Stoff. Kreuze sollten auftauchen, aber dezent und nicht sofort auf den Anlaß hinweisen.
Das Futter der Tasche besteht aus dem Blümchenstoff, der sich an Trägern und auf der Taschenklappe wiederholt. Unter der Klappe befindet sich noch ein kleines Kreuz aus dem Stars-Stoff, der sich wiederum im Verschluß und in der Innentasche wiederholt.
Der Name der zu beschenkenden Konfirmandin sollte nicht sofort sichtbar innen zu finden sein.
Hinten besteht die Tasche aus der Rückseite der Jeans mit den original Taschen. Ich versuche beim Jeansrecyling immer möglichst viele Details und original-Nähte beizubehalten, um das Eigentliche der Jeanshose immer wieder aufzugreifen.
Stoffe:
aus einer Jeans recycelt und aus dem Vorrat
Schnitt:
eigener
Geschenke
Alle Geschenke sind verschenkt, deswegen kann ich sie jetzt auch zeigen. Eine große Dokumentenmappe für einen Fahrradfahrer (Burn fat not gas...):
Eine kleine Dokumentenmappe für Urlaubsliebhaber...
mit Innenfach:
eine kleine Dokumentenmappe für Sabine ...
ebenfalls mit Innenfach:
einen Geldbeutel "Wildspitz" für eine Taschenbesitzerin (Bild folgt noch) ...
Schnitte:
Dokumententaschen: eigene
Wildspitz: Farbenmix
Stickdateien:
Stoffe und Zubehör:
DaWanda und örtliches Kaufhaus
Creadienstag # 0069 (4 for me)
Einen Pucksack für Baby Anna in quietsche-rosa-pink-Tönen habe ich genäht. Ratet mal, wie Anna mit Nachnamen heißt ;-)?
Der Pucki ist - wie immer - zum Wenden gedacht und ist innen mit Prinzessinnen-Jersey gefüttert.
Eine passende Karte habe ich auch noch gebastelt.
Ich hoffe, es gefällt Eltern und Kind!
Den Beitrag schieb ich gleich mal rüber zum Creadienstag und schaue mal, was die anderen so Creatives machen heute. Aber vorher geh ich eine Runde laufen.
Stoffe und Bänder:
DaWanda, örtliches Kaufhaus
Schnitt:
bewährter Pucksack-Schnitt in leicht abgeänderter Form
Karte:
Stampin Up, örtlicher Bastelladen
Babydecke
Fertig ist sie, die gewünschte Babydecke. Angefangen hatte ich ja schon vor Ostern und heute hatte ich Zeit zum Beenden. Nach der Anleitung von Pech & Schwefel habe ich es sehr gut hinbekommen. Nur die Ecken muss ich noch üben :-)
Die ersten Reihen sind zusammen genäht...
Die 3 Lagen sind zusammen gesteppt. Immer schön von innen nach außen, so verschiebt sich nichts. Und man sticht sich wirklich dauernd an den Nadeln - ich hätte es nicht gedacht ;-)
Die fertige Decke sieht dann so aus...
und noch mal nah - die Farben kommen einfach nicht so gut rüber...
Vielen Dank an Ricarda von Pech & Schwefel für die tolle Anleitung!
Los geht's
mit der Babydecke. Die Stoffe waren bereits ausgesucht. Heute habe ich gerechnet - siehe mein toller Schmierzettel - man beachte die Elefanten ;-)
und die Quadrate zugeschnitten. Evtl. nähe ich nachher noch Reihen zusammen. Momentan bin ich eher müde, muss noch essen, Ostereier färben und Pakete packen...
Ich nähe nach der genialen Anleitung von Pech & Schwefel, ein Tutorial in 4 Teilen... Vielen Dank dafür!
Anleitung:
Patchworkdecke - ein Tutorial in 4 Teilen
Stoffe:
DaWanda und Stoffstudio Wetzlar
Ich war mal eine Hose... (RUMS 13 - #4 for me oder reduce...recycle...restyle...)
und jetzt passe ich als Rock toll zum neuen Outfit...
Beine ab, aufgetrennt, von den Beinen wieder Stücke untergenäht, abgenäht, rumgenäht, verziert, fertig...
Nur fehlen mir jetzt noch Schuhe, Gürtel und Strümpfe... Da muß ich wohl noch mal los... Und später schaue ich bei RUMS, was die anderen Damen so gezaubert haben...bzw. bei reduce...recycle...restyle... bei Zapperlott, denn da passt der Beitrag noch schnell in den März ...
Jacke: Street One
Shirt: H & M
Jeans: Big Deal (alt aus dem Schrank und schon immer etwas zu kurz ...)
Schal: Opus
Kleine Kosmetiktasche
Heute morgen ist eine kleine Kosmetiktasche entstanden für eine junge Dame...
Und das ist der Beginn meines nächsten Projektes...
Schnitt und Sticki:
eigene
Entdeckt
habe ich heute über amberlight-label eine tolle Aktion bei Herzekleid. Aus gesammelten Resten wird im Laufe des Jahres eine sew-along-Patchwork-Decke genäht. Jeder nach eigenen Ideen, Entwürfen, Beschreibungen usw. Ich bin stark am Überlegen, ob ich auch mitmache. Finde ich eine tolle Idee!
Schaut Euch mal an, wie Steffi geplant hat. Vielen Dank übrigens für die Organisation der Aktion!
Das hier ist mein Mini-Reste-Korb:
Sieht ja nach nicht viel aus. Ich habe noch eine andere Kiste mit größeren Stücken. Eigentlich habe ich gar keine Zeit für so ein großes Projekt, andererseits finde ich die Regeln toll, da sie so locker "aufgestellt" sind. Mal sehen, ich könnte ja mal anfangen und schauen, ob und wieweit ich komme...
Viel Erfahrung habe ich mit Patchwork noch nicht, ich habe zuletzt mal ein Biscuitkissen genäht und werde demnächst eine Babydecke nähen. Hier bei Pech & Schwefel habe ich eine tolle Anleitung dafür gefunden. Ansonsten finde ich auch die Technik log cabin nach der Anleitung von kaffiknopf super. Diese habe ich auch bei amberlight-label gesehen. Ich bin mir nur noch nicht im Klaren, welchen Untergrund (Batting??) ich dafür nehme. Volumenvlies doch wohl nicht. Das geht bei mir auch gar nicht, da ich mit meinen rauen Händen dieses Zeug ganz schlecht anfassen kann :( Ich denke, man näht erst einzelne Quadrate oder Rechtecke auf einem festeren Untergrund und näht diese dann am Ende aneinander ... Ich muß wohl doch mal einen Quiltingkurs besuchen... Nur wann soll ich das alles machen *seufz*