Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Stricken
Wolle und Meer - Auf den Nadeln °Juli 2017
Letztes Wochenende war es soweit. Ich packte meinen Koffer für das Wolle und Meer Kreativ-Wochenende an der Ostsee.
Cordula von HandHerzSeele hat uns wieder mal ein wunderbares Programm zusammengestellt. Ein paar Tage unter 15 Gleichgesinnten oder auch Wollsüchtigen an der Ostsee zum Entspannen. Und Stricken. Und Weben. Und Nähen. Und Spinnen. Und Malen. Aber hauptsächlich Essen und Quatschen. Ein bißchen Shopping gab es auch. Und lange Strandspaziergänge an der Ostsee...
Am Freitag bot uns Cordula einen kleinen Workshop zum Thema Weben an. Sie brachte uns (alles im Zug!) kleine Webrahmen mit und Wolle zum Verweben. Wir gingen zuerst nochmal an den Strand und suchten uns schöne Stücke, die man wunderbar einweben konnte. Eine schöne Erinnerung an das Ostsee-Wochenende habe ich mir mit nach Hause genommen.
Am Nachmittag fuhren wir (fast) alle zusammen zur Zauberwiese und shoppten die Geldbeutel leer und die Taschen voll. Wir waren quasi im Wollrausch inklusive leckeren selbstgebackenen Keksen und Getränken. Alexandra war so lieb, den Laden extra für uns zu öffnen und ich glaube, es hat beiden Seiten sehr viel Spaß gemacht. Vor lauter Wollglück habe ich vergessen, ein Foto vom schönen Lädchen zu machen. Aber hier könnt Ihr Euch selbst ein Bild machen.
Samstag bot uns Cordula einen weiteren Workshop zum Thema Schmuck aus Ostsee-Fundstücken basteln an. Hier habe ich ausgesetzt und bin lieber nochmal lange an der See gelaufen. Wann hat man schon mal die Ostsee direkt vor Nase? Es gab ja auch überhaupt keine Verpflichtung, jede konnte tun und lassen, was sie wollte.
Alleine die Aussicht aus meinem Zimmerfenster in Grundstein-Neukirchen, welches ich mit der lieben Katja geteilt habe, war schon atemberaubend.
Bekocht wurden wir von Inge wunderbar. Es gab täglich drei frisch zubereitete Mahlzeiten in vegetarischer und regional-biologischer Form. Das Essen traf genau meinen Geschmack und es war immer für jeden etwas dabei. Tolle Salate, Frischkornbrei und Porridge in allen Variationen, Gemüsegerichte zum Reinsetzen.
Und auf den Nadeln hatte ich auch einiges. Mein Lotilda-Jäckchen habe ich endlich fertig gestrickt. Im Zug den ersten Ärmel, der viel zu weit und zu lang war. Den habe ich dann erst mal wieder geribbelt. Das fertige Jäckchen zeige ich Euch in einem separaten Post nochmal.
Und angefangen habe ich dann einen weiteren Cardigan "Reagan" aus der tollen Madelinetosh Tosh Merino light.
Meine ganzen Errungenschaften seht Ihr hier nochmal zusammengefasst
Auf dem Bild ist der Inhalt der Goodie-Bag (die Sponsoren könnt Ihr bei Cordula nachlesen), mein Gewinn aus der letzten Verlosung und meine Einkäufe der Zauberwiese zu sehen.
Cordula, es war wie immer wunderschön! Ich danke Dir für dieses tolle Event, das mich Kraft tanken ließ. Nur die Bundebahn hat einen Teil der Erholung gleich wieder zunichte gemacht. Aber das ist ein anderes Thema.
Verlinkt mit Auf-den-Nadeln bei Maschenfein
Sophie wird 8
Gestern morgen habe ich noch schnell die Fransen an den schon länger fertig gestrickten Poncho geknüpft. Den sollte mein Patenkind Sophie nachmittags zum Geburtstag bekommen. Sie wünschte sich bereits lange einen Poncho von mir in türkis/blau mit Fransen. Ich habe mir eine einfache Anleitung auf Ravelry gesucht und aus der tollen Lana Grossa Summerlace, aus der ich bereits zwei meiner Fancy Mee Tücher gestrickt habe, einen Basic Childrens Poncho gestrickt. Das ging ratzi-fatzi, immer rechts rundherum, jede zweite Reihe zunehmen.
Die Fransen waren anfangs etwas "lockig", durch leichtes Dämpfen habe ich sie aber schön glatt bekommen und dem ganzen dann noch einen Façon-Schnitt verpasst.
Um das Ganze nett zu verpacken, habe ich aus dem letzten Rest vom Frozen-Stoff noch ein Täschchen genäht mit Schlüppchen und bling-bling. Aus dem Frozen-Stoff hatte ich bereits eine Tunika für Sophie genäht.
Gefällt alles gut und wurde abends gleich Probe getragen.
Verlinkt mit Marisas monatlicher Nadel-Aktion und der Stricklust.
Fakten
Anleitung: Basic Childrens Poncho von Shaina Bilow - kostenlos!
Wolle: ca. 170 g Lana Grossa Summerlace Farbe Nr. 103
Nadeln: 3,5 mm
Fancy Mee - Das Tuch!
Das dritte Fancy Mee Tuch ist fertig! Für mich. Und da es eine Sache ist, die mir persönlich sehr wichtig ist, nämlich diese Anleitung zu schreiben, gehört es für mich zum MeMadeMittwoch, zu dem heute Tanja aka Die fesche Lola einlädt. Ein leichtes frühlingshaftes Tuch in einer super schönen Farbkombi, wie ich finde. Das werde ich sicher oft tragen.
Und taaadaaa! Es ist vollbracht! Die Anleitung für das Tuch ist endlich fertig geschrieben. In englisch und in deutsch. Vier mal (!) von mir selbst testgestrickt. Bzw. immer wieder verändert bei jeder Version. Und jetzt ist die Anleitung online. Auf Ravelry. Kostenlos - wie ich es versprochen habe. Das vierte Tuch muss ich nur noch spannen, dann zeige ich Euch das auch noch. Es ist eine ganz andere Version. Bei diesem Tuch habe ich gemerkt, wie unterschiedlich Fasern und Wolle doch wirken im Zusammenspiel mit den Mustern.
Ihr könnt hier und hier nochmal die Entstehung des Tuchs nachlesen. Sehr gerne dürft ihr Euch die Anleitung herunterladen, ich bin schon sehr gespannt auf Eure Varianten. Ich war eben richtig aufgeregt, als ich die Anleitung bei Ravelry hochgeladen habe...
Das Tuch ist ein asymmetrisches Dreieck, die Anleitung ist komplett ausgeschrieben, Zeile für Zeile. Es gibt keine Charts. Und es war eine MENGE Arbeit. Aber ich habe es sehr gerne gemacht. Ich habe ja auch etwas davon, nämlich 3 neue Tücher im Schrank (das erste ist bereits weitergezogen).
Bedanken möchte ich mich noch bei der lieben Ute aka Wollke7, die meine englische Anleitung Korrektur gelesen hat!
Verlinkt bei
Marisa monatlicher Auf-den-Nadeln-Aktion
Happy knitting!
Fakten
Anleitung: Fancy Mee von Fritzicreativ (das bin ich!)
Wolle: Lana Grossa Summer Lace je 100 g in blau/grau und rosa/pink
Nadeln: 4,0 mm
Fancy Mee
Bereits im März berichtete ich Euch davon, dass ich ein Tuch entwerfen möchte. Das erste Modell aus Lana Grossa Summerlace ist schon lange fertig. Es gefällt mir sehr gut.
Die Wolle ist toll, eine sehr leichte weiche Baumwolle mit 3 % Elasthan-Anteil.
Es hat mittlerweile schon die Besitzerin gewechselt und auch dort ist es wohl schon zum Lieblingsteil geworden und wird fleißig getragen.
Während des Strickens habe ich Notizen gemacht. Leider nicht genügend. Brauch ich nicht, weiß ich doch später noch, was ich da gemacht habe... Weit gefehlt.
Ich suchte also in meinem Lager nach Wolle, um das zweite Tuch zu stricken. Dunkelblau und rosa passt toll zusammen, je zwei Knäuel der Lang Yarns Merino 200 bébé waren vorrätig.
Diesmal schrieb ich alles sehr genau mit. Zwischendurch strickte ich nochmal Probeläppchen, um das Muster überhaupt wieder zu rekonstruieren. Gehirntraining.
Diverse Fehler bereinigte ich und integrierte die Lacemuster anders. Das ist übrigens das schwierigste an der ganzen Sache. Bei dieser Tuchkonstruktion werden an beiden Rändern jeweils Zu- und Abnahmen gearbeitet. Dazwischen das Muster so zu platzieren, dass es passt, ist nicht einfach. Zufrieden bin ich immer noch nicht. Vielleicht gehe ich zu wenig wissenschaftlich vor.
Die Merino verhielt sich bereits beim Stricken ganz anders als die Baumwolle. Ich war nach Fertigstellung etwas enttäuscht. Das Tuch war so klein.
Aber - nach dem Entspannungsbad - ein Traum! Es ist schön weich, die Maschen und Reihen haben sich nochmal gut aufgeplustert und es hat eine tolle Größe erreicht: 190 x 55 cm. Es wiegt nur gut 160 gramm. Ich mag es.
Und jetzt steht der dritte (Test)Strick an. Ich werde das Tuch nochmal in der Summerlace stricken. In anderer Farbkombi, grau und rosa ist doch toll für Frühling und Sommer? Und die Anleitung nochmal genauestens prüfen. Seid ihr überhaupt interessiert an einer (kostenlosen) Anleitung? Zwischendurch war ich drauf und dran, das ganze Projekt ad acta zu legen. Oder hat sogar jemand Lust, die (englische) Anleitung testzustricken?
Freue mich über Euer Feedback!
Verlinkt mit Maschenfeins Nadelparty, Stricklust und gehashtagt mit #wolleundmeercal bei HandHerzseele.
Happy knitting!
Fakten
Anleitung: Fancy Mee - noch nicht erschienen
Wolle: Lana Grossa Summerlace degradé bzw. Lang Yarns Merino 200 bébé
Nadeln: Nr. 4,00 mm
Ich mach mir ein Tuch...
Frei nach Pippi Langstrumpf mach ich mir die Welt ähm ein Tuch wie es mir gefällt ;)
Die Inspiration im Netz ist groß. Strickanleitungen für Tücher gibt es wie Sand am Meer. Aber braucht man als - naja, ich nenne mich mal versierte Strickerin - immer eine Anleitung? Nö, das kannst Du auch selbst, dachte ich.
Da kam der Auftrag für ein gestricktes Tuch gerade recht. Ich besorgte schöne Wolle, grau-blau-Töne wurden gewünscht, und legte los. Angeregt durch den Kurs bei Makerist
Dreiecktücher konstruieren - Formen, Muster Methoden von Rita Maassen *
und mich auf meine Erfahrung verlassend machte ich eine kurze Maschenprobe (die ich aber wieder geribbelt und leider nicht fotografiert habe) und begann ein asymmetrisches Dreieckstuch zu stricken. Gleichzeitig habe ich notiert, was ich stricke. Und ich sage Euch, das ist gar nicht so einfach. Ich verstehe jetzt sehr gut, wieviel Arbeit in einer - sogar für ein einfaches Tuch - Anleitung steckt. Geschweige denn für Pullover in verschiedenen Größen.
Ich wollte ein Tuch mit kraus rechts Streifen stricken, die sich mit Musterstreifen abwechseln. Gewünscht ist ein leichtes durchbrochenes Frühlingstuch. Hier bieten sich also verschiedene Loch-/Lacemuster an.
Ich bin mittlerweile fast fertig, muss aber gerade etwas pausieren, da ich Schmerzen in der rechten Hand habe. Bevor das zu einer richtigen Entzündung führt, mache ich mal etwas langsam.
Der Kurs bei Makerist ist toll, den kann ich Euch, wenn Ihr auch mal selbst ein Tuch entwerfen wollt, sehr empfehlen. Es werden verschiedene Anschlag- und Abkettmethoden erklärt, auch verschiedene Arbeitsweisen für Ränder. Toll finde ich auch die Erklärungen, wie man gewünschte Muster in die Form des Tuches einbringt. Das ist nämlich gar nicht so einfach. Umfangreiche Unterlagen zum Ausdrucken sind auch dabei. Und das Beste ist, den Kurs gibt es gerade reduziert zu € 17,90! Überhaupt findet Ihr bei Makerist viele Kurse für alle möglichen Bereiche. Wer gerne mittels Videoanleitung lernt, der sollte sich unbedingt mal umsehen dort. Ganz toll finde ich auch den neuen Kurs von Sophia. Hier lernt Ihr, wie man eine Babykofte (Jacke) mit fairisle-Technik strickt und steekt. Sophia aka Stichfest veranstaltet gerade auch einen KAL für eine fairisle-Strickjacke für Erwachsene. Oder auch Marisas Kurs zu Maschenproben. Der eine liebt sie, der andere hasst sie, die Maschenproben... Spätestens, wenn Ihr Marisas Kurs gesehen habt, werdet Ihr zu erstgenannten gehören ;)
Eine - kostenfreie - Anleitung wird es also sicher zu meinem fertigen Tuch geben. Aber vorher werde ich noch ein zweites stricken und meine eigene Anleitung nochmal genauestens prüfen.
Gleichzeitig nehme ich mit meinem Tuch noch bei Cordula aka HandHerzSeele teil. Bei ihr kann man mit dem hashtag #WolleundMeerCAL an einem craftalong teilnehmen und es gibt tolle Gewinne, u.a. Gutscheine für ihr Wolle und Meer Kreativ Retreat im Juli an die See.
Happy knitting!
Verlinkt mit Auf-den-Nadeln bei Maschenfein.
* Den Kurs habe ich freundlicherweise von Makerist kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen.
Erste Fakten:
Wolle: Lana Grossa Summer Lace (97 % Baumwolle und 3 % Polyester), Lauflänge 195 m auf 50 g, in grau (Farbe 110) und blau (Farbe 109)
Nadeln: 4,0 mm
Akoya
Bereits im Juni letzten Jahres konnte ich der wunderbar anderen Qualität Titus von Baa Ram Ewe nicht widerstehen und kaufte der lieben Cordula aka HandHerzSeele beim ersten Strickwochenende in Daaden 3 Stränge ab. Das Garn besteht aus 50 % Wensleydale, 20 % Bluefaced Leicester sowie 30 % Alpaka. Es ist 100 % britisch und in Yorkshire gesponnen. Details könnt Ihr bei BaaRamEwe nachlesen.
Beim zweiten Strickwochenende in Daaden im November, wiederum mit und organisiert von Cordula von HandHerzSeele, fing ich dann endlich mal an, die mit der Wolle bereits gekaufte Anleitung Akoya von Carol Feller zu stricken.
Und jetzt endlich - im Februar - nahm ich die angefangene Jacke wieder zur Hand und dann ging es auch ratz-fatz. Zuerst wird der Körper gestrickt, danach die beiden Ärmel und das Ganze wird dann zusammengefügt.
Diesmal habe ich das fertige Teil nicht gebadet, sondern nur vorsichtig gedämpft. Dadurch dehnte sich das Ganze etwas - was auch nötig war - und wurde etwas weicher.
Die Wolle piekst allerdings immer noch etwas. Mindestens ein Shirt mit dreiviertel Ärmel muss ich schon drunter tragen.
Ach so, den fehlenden Knopf - falls es jemandem aufgefallen ist - muß ich noch nachkaufen ;)
Verlinkt mit Marisas Maschenparty und Stricklust
Fakten
Wolle: 232 g Baa Ram Ewe, Qualität Titus, Farbe parkin
Anleitung: Akoya by Carol Feller
Nadeln: KnitPicks Harmony 3,0 mm
Von Bananen und Elefanten
Als Ute aka Wollke7 ihr Fire in the sky Tuch veröffentlichte letztes Jahr habe ich die Anleitung relativ schnell gekauft. Ohne zu wissen, welche Wolle ich dafür verwenden möchte.
Am Wochenende habe ich die letzten Spulen von meinem ersten Spinnrad verzwirnt, da ich es verkaufen möchte. Unter anderem die letzten 50 g aus der Tour de fleece von 2016 "Sonnenaufgang über den Elefanten".
Und dabei fiel mir das Garn der Tour de fleece 2015 ein. Banane. So habe ich es genannt, weil im Kammzug Banane eingemischt ist.
Die beiden grau-Töne der verschiedenen handgesponnenen Stränge passen super und die Länge müsste auch ausreichen. Also frisch ans Werk. Und erst mal wieder geribbelt. Weil ich mit Reihe 13 angefangen habe. Auf meinem Ausdruck fehlte irgendwie ein Teil und ich dachte mir nichts dabei, dass es mit 13 losgehen sollte. Hatte ja schon ein paar Reihen Icord gestrickt. Hätte ja sein können.
Beim zweiten Anlauf passte alles doch besser. Außer, dass ich ein paar Mal zurückstricken musste, weil ich Zunahmen vergessen hatte. Das Gute bei zweifarbigem Patent ist, man kann immer gleich eine ganze Reihe, also beide Farben gleichzeitig, zurückstricken. Bringt einen aber nicht schneller voran, da man die Reihe ja vorher auch zweimal gestrickt hat und wieder zweimal stricken muss. Egal. Gefühlt irgendwie schon ;)
Jetzt bin ich aber schon richtig weit und hoffe, dass mein Garn reicht. An manchen Stellen trifft grau und grau aufeinander, ich habe es aber so laufen lassen. Mal sehen, wie es ausgeht.
Verlinkt mit Marisas Nadelparty.
Ravello
Beim Bloggertreffen in Berlin durfte ich mir einige Knäuel Soft Chaine von FilaDoro mitnehmen. Zu meinem Geburtstag bekam ich von Tini über Ravelry eine Anleitung aus meiner Queue geschenkt. Diese beiden Geschenke fanden nun zusammen. Eine Maschenprobe war schnell gestrickt.
Und dann ging es auch schon los. Ravello wird als Raglan von oben gestrickt, coole Sache.
Irgendwie hatte ich mich jedoch mit der Farbwahl vertan und mir fehlte Garn. Auf der Banderole des Garns war die Firma AWV GmbH angegeben. Ich schrieb die Firma an und bekam vom Geschäftsführer verschiedene Anbieter in Berlin genannt und den Hinweis, dass sie nur Händler beliefern. Aber - er in meinem Fall gerne eine Ausnahme für Blogger macht und mir die gewünschten Knäuel zuschickt. Das Angebot nahm ich sehr gerne an - so schnell komme ich nicht wieder nach Berlin ;)
Ein paar Tage später erwartete mich ein großes Paket. Ich hatte um Zusendung von 2 Knäueln in braun gebeten. Im Paket waren 10 (!) Knäuel der Soft Chaine, eine Flasche Wollwaschmittel, jede Menge Bonbons und ein handgeschriebener (!) Brief vom Geschäftsführer, Sebastian Hermann! Das nenne ich mal Kundenservice. Einfach nur toll!
Mein Pullover war schnell fertig gestrickt. Er wiegt nicht mal 290 g. Die Soft Chaine ist ein luftiges Kettgarn, sehr weich und sehr fluffig durch die besondere Verarbeitung. Ich mag die Qualität sehr.
Und jetzt habe ich noch viel Wolle übrig. Für einen zweiten Pullover. Oder einen Cardigan. Mag ich eigentlich auch lieber. Und ich glaube, Streifen sind auch einfach nicht so meins. Vielleicht verschenke ich den Ravello an meine Mum und stricke mir noch ein anderes Modell. Wolle habe ich dank Bloggertreffen und Herrn Hermann nun ausreichend!
Ich möchte noch betonen, dass ich die Wolle freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen habe, ich hier jedoch nur meine persönliche Meinung äußere.
Verlinkt mit
Fakten
290 g Soft Chaine von FilaDoro (62 % Wolle, 22 % Nylon, 16 % Alpaka, LL 105 m, 25 g)
Anleitung: Ravello von Isabell Kraemer
Nadeln: 4,5 mm und 5,0 mm Knit Picks Harmony
Verrückte Streifen
Schon lange fertig - genau genommen seit Juni 2016 - ist der Stripes gone crazy Cardigan. Nach dem Baden waren leider die Ärmel geschrumpft. Danach lag er erst mal eine Weile beleidigt im Schrank.
Irgendwann feuerten wir uns in der Podcasting-auf-deutsch-Gruppe in ravelry gegenseitig so sehr an, dass ein paar von uns an einem Wochenende Ärmel verlängerten - komischerweise gibt es wohl dieses Problem mit den zu kurz geratenen Ärmeln öfter... Meine Ärmel waren jetzt also auch lang genug. Dann stellte ich fest, dass ich einen Knopf zu wenig gekauft hatte. Somit lag die Jacke wieder im Schrank.
Heute jedoch - wir hatten Spinntreff beim Tag der offenen Tür im Augustiner-Gymnasium in Friedberg - wollte ich gerne auch etwas passendes tragen. Ergo: Premiere für den Stripes gone crazy! Yeah!
Er ist ja auch wirklich schön geworden und passt perfekt.
Und als ich nach Hause kam, war noch gutes Licht zum Fotografieren. Also schnell einen meiner Lieblingsfotografen akquiriert und ab in den Garten.
Den fehlenden Knopf habe ich übrigens nicht mehr nachgekauft. Fällt eh nicht auf, gell?
Verlinkt mit Marisas monatlicher Aktion Auf-den-Nadeln-Januar und mit der Stricklust
Fakten
Anleitung: Stripes gone crazy von atelier alfa
Wolle: insgesamt ca. 240 g von mir handgesponnene Wolle aus Falkland-Fasern (gefärbt von Dyedream) und Schilfblüte (gefärbt von und gewonnen bei Farbenspielerei)
Nadeln: 3,00 mm
FF Backward Pullover
Heute war ich mal früher zuhause und wir haben schnell noch das Licht für ein paar Fotos genutzt. Der FF Backward Pullover ist schon länger fertig und ich hatte ihn auch schon an. Es ist ein schönes oversized Teil, total gemütlich.
Das Stricken ging schnell und war trotz der langen glatt-rechts-Reihen nicht langweilig.
Die Wolle hatte ich bereits im Oktober in Füssen gekauft. Das Rot passt hervorragend zu meinen Stiefeln. Kombiniert mit zwei Grautönen und einem zarten Rosé gefällt mir das sehr gut.
Gestrickt wird der Pullover fast in einem Stück. Es gibt zwei Varianten, ihn zu stricken und auch verschiedene Streifen-/Mustervarianten. Die Anleitung ist von Atelier Alfa.
Jetzt aber schnell rein, es ist wirklich kalt!
Verlinkt mit Marisas monatlicher Auf-den-Nadeln-Aktion sowie mit Stricklust.
Fakten
Anleitung: FF Backward by atelier alfa
Wolle: knappe 8 Knäuel Lang Yarns Merino 150
Nadeln: Chiaogoo Nr. 3,0 und 3,25 mm