Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: forme
Fancy Mee - Das Tuch!
Das dritte Fancy Mee Tuch ist fertig! Für mich. Und da es eine Sache ist, die mir persönlich sehr wichtig ist, nämlich diese Anleitung zu schreiben, gehört es für mich zum MeMadeMittwoch, zu dem heute Tanja aka Die fesche Lola einlädt. Ein leichtes frühlingshaftes Tuch in einer super schönen Farbkombi, wie ich finde. Das werde ich sicher oft tragen.
Und taaadaaa! Es ist vollbracht! Die Anleitung für das Tuch ist endlich fertig geschrieben. In englisch und in deutsch. Vier mal (!) von mir selbst testgestrickt. Bzw. immer wieder verändert bei jeder Version. Und jetzt ist die Anleitung online. Auf Ravelry. Kostenlos - wie ich es versprochen habe. Das vierte Tuch muss ich nur noch spannen, dann zeige ich Euch das auch noch. Es ist eine ganz andere Version. Bei diesem Tuch habe ich gemerkt, wie unterschiedlich Fasern und Wolle doch wirken im Zusammenspiel mit den Mustern.
Ihr könnt hier und hier nochmal die Entstehung des Tuchs nachlesen. Sehr gerne dürft ihr Euch die Anleitung herunterladen, ich bin schon sehr gespannt auf Eure Varianten. Ich war eben richtig aufgeregt, als ich die Anleitung bei Ravelry hochgeladen habe...
Das Tuch ist ein asymmetrisches Dreieck, die Anleitung ist komplett ausgeschrieben, Zeile für Zeile. Es gibt keine Charts. Und es war eine MENGE Arbeit. Aber ich habe es sehr gerne gemacht. Ich habe ja auch etwas davon, nämlich 3 neue Tücher im Schrank (das erste ist bereits weitergezogen).
Bedanken möchte ich mich noch bei der lieben Ute aka Wollke7, die meine englische Anleitung Korrektur gelesen hat!
Verlinkt bei
Marisa monatlicher Auf-den-Nadeln-Aktion
Happy knitting!
Fakten
Anleitung: Fancy Mee von Fritzicreativ (das bin ich!)
Wolle: Lana Grossa Summer Lace je 100 g in blau/grau und rosa/pink
Nadeln: 4,0 mm
Crystal
Auch heute schaffe ich es wieder zum MeMadeMittwoch. Erstaunlich! Noch einmal zeige ich Euch ein Teil aus einer La Maison Victor. Das Top habe ich in den vergangenen Wochen auch beim MMM gesehen, ich weiß leider nicht mehr, bei wem. Seitdem war ich auf der Jagd nach der LMV Nr. 2/2017. Mittlerweile gab es bereits die dritte Ausgabe und der Zeitungshändler schickt die alten Ausgaben bei Erscheinen der neuen leider zurück. Und dann entdeckte ich die Ausgabe in einem meiner Lieblings-Woll- und Stoffgeschäfte Wolle-Lädchen in Marburg. Große Freude!
Im örtlichen Kaufhaus sah ich einen Stoff, der mir irgendwie gefiel. Eine ganz leichte durchsichtige Viskose mit aufgedrucktem Chenille. So würde ich das mal beschreiben. Und da er noch dazu sehr günstig war, ritt mich irgendein Teufelchen und ich erwarb ihn mit dem Gedanken an das Top Crystal. Das Gute an dem Stoff ist, der Druck ist in Streifen aufgebracht. Erleichtert das Zuschneiden enorm. Ansonsten habe ich von Anfang bis Ende geflucht. So ein rutschiger Kram. Und mit rauhen Händen kaum zu bewältigen. Aber ich habe mich durchgebissen und es hat sich gelohnt. Finde ich. Die Rüschen sind sicher nicht ganz gerade, aber das fällt bei den Wellenlinien gar nicht auf. Bei einer seitlichen Rüsche hatte ich eine Stofflage nicht gefasst. Die wurde dann eben ein bisschen schmaler als die andere. Im Improvisieren bin ich gut.
Ansonsten habe ich das Top nach Anleitung genäht. Meine (meistens) normale Kaufgröße Gr. 34 passt sehr gut. Anstelle fertigen "Paspelbandes" für Hals- und Armausschnitte habe ich mir vom original-Stoff Streifen geschnitten. Das ließ sich aufgrund der angeordneten "Druckreihen" gut bewältigen. Was soll überhaupt Paspelband in 2 cm Breite sein? Meinen die damit Schrägband? Gekürzt habe ich das Top um 10 cm. Die Länge ist völlig ausreichend. Ich will ja nicht schwanger aussehen.
Ich überlege, am rückwärtigen Ausschnitt die Blende noch zu befestigen, die ist nach Anleitung nur umgebügelt und klafft etwas auf. Auf den Fotos trage ich auch ein - hinten - hochgeschnittenes Baumwolltop drunter. Vermutlich würde sich ein glitschiges Spaghett-Träger-Top drunter besser machen.
Zwischendurch dachte ich mal, der Stoff sieht nach Oma aus. Gut, dass ich nicht aufgegeben habe. Ich finde, das Top passt super zur weißen Jeans.
Aber auch für die nächste größere Feierlichkeit ist es geeignet. Ein bißchen läd sich der Stoff elektrisch auf und schmiegt sich so an den Körper, das mag ich ja nicht so gerne. Kommt vermutlich auch auf die Schuhe/den Boden an.
Ob ich das Top nochmal nähe? Kann gut sein. Aber vielleicht mit einem etwas weniger rutschigen Stoff. Und es war schon ziemlich aufwändig. Ein Shirt geht da doch deutlich schneller. Aber es ist auch schicker.
Was meint ihr? Und was habt ihr so unter der Nadel beim Me Made Mittwoch, zu dem Katharina von sewing addict heute einlädt?
Fakten
Anleitung Top Crystal aus La Maison Victor Nr. 2/2017, Gr. 34
Viskose aus dem örtlichen K**stadt
Duett Odette
Seitdem ich sie genäht habe, die beiden Shirts "Odette", geht mir dauernd das Lied im Kopf herum "Duett Komplett im roten Kadett" - Spliff, 1982. Bin halt ein Kind der 80er und der NDW. Kennt Ihr das Lied auch noch?
Aber zurück zum Thema. Neulich, in meinem Lieblingsstoff- und Wollladen vor Ort, kam ich nicht umhin, Stoff zu kaufen. Viel Stoff. Da ich in letzter Zeit wieder unbändig Lust zum Nähen habe. Die Verkäuferin meinte, ich bräuchte für ein Shirt nur 60 cm. Habe ich eigentlich noch nie genäht? Scheint so, da ich mich darauf einließ. Denn Ärmel - wenn auch kurze - und Halsbündchen brauchte ich mindestens auch noch. Und ehrlich gesagt, bauchfrei geht ja nun gar nicht mehr. Lange Rede, kurzer Sinn. Ich holte raus, was ging. Das erste Shirt nähte ich genau nach Schnitt, Gr. 34, nur eben viel kürzer. Der Stoff ist von Swafing, bedruckt mit Libellen, die teilweise glitzern. Auch wenn es knapp ist, ich mag es.
Das zweite Shirt wollte ich länger haben. Hatte aber auch nur 60 cm Stoff. Siehe oben *augen-roll*. Ich kaufte noch etwas passenden silber-Glitzer-Stoff (mit Skulls, die man glücklicherweiser nur wenig sieht) im örtlichen Kaufhaus und nähte Ärmel, Bündchen und Paspeln aus diesem Stoff.
Vorder- und Rückenteil teilte ich und versah die Passen mit Paspeln. Ausserdem brachte ich etwas Taillierung rein, das gefällt mir doch besser.
Die Länge ist jetzt gut. Beim nächsten Mal würde ich nur noch den Halsausschnitt etwas tiefer ansetzen. So sehr halsnah braucht man im Sommer ja nicht. Mag ich auch nicht so gerne.
Was habt ihr so unter der Nadel? Ich schaue gleich mal beim MeMadeMittwoch, wo ich dann heute auch mal wieder dabei bin.
Fakten
Stoff:
Swafing Mateo mint Libelle kupfer
Brinarina wishful ease schwarz mit Aufdruck silber
Little Darling grau mit Skulls silber
Anleitung:
Shirt Odette, La Maison Victor Nr. 3/2017
Fire in the sky
Letztens berichtete ich Euch bereits von Bananen und Elefanten.
Das schöne Tuch Fire in the sky von Ute Nawratil aka Wollke7 war letztlich schnell gestrickt. Meine handegesponnene Wolle hat nicht ganz gereicht, zum Schluß musste ich für die Umrandung noch uni grau Filcolana Anina aus dem Stash dazu nehmen. Passt aber wunderbar.
Das Tuch ist sehr kuschlig warm geworden, durch das Patent ist es sehr dick. Ich habe es nach Fertigstellung abends auf dem Sofa schon um die Schultern getragen, es wärmt richtig gut.
Aber fürs Sofa ist es ja viel zu schade.
Verlinkt mit Marisas Nadelparty und Stricklust.
Fakten
Wolle: Handgesponnene afrikanische Merino und Banane/Polwarth/Seide-Mischung sowie Filcolana Anina
Anleitung: Fire in the sky von Ute Nawratil
Nadeln: Knitpro 4,0 mm
Akoya
Bereits im Juni letzten Jahres konnte ich der wunderbar anderen Qualität Titus von Baa Ram Ewe nicht widerstehen und kaufte der lieben Cordula aka HandHerzSeele beim ersten Strickwochenende in Daaden 3 Stränge ab. Das Garn besteht aus 50 % Wensleydale, 20 % Bluefaced Leicester sowie 30 % Alpaka. Es ist 100 % britisch und in Yorkshire gesponnen. Details könnt Ihr bei BaaRamEwe nachlesen.
Beim zweiten Strickwochenende in Daaden im November, wiederum mit und organisiert von Cordula von HandHerzSeele, fing ich dann endlich mal an, die mit der Wolle bereits gekaufte Anleitung Akoya von Carol Feller zu stricken.
Und jetzt endlich - im Februar - nahm ich die angefangene Jacke wieder zur Hand und dann ging es auch ratz-fatz. Zuerst wird der Körper gestrickt, danach die beiden Ärmel und das Ganze wird dann zusammengefügt.
Diesmal habe ich das fertige Teil nicht gebadet, sondern nur vorsichtig gedämpft. Dadurch dehnte sich das Ganze etwas - was auch nötig war - und wurde etwas weicher.
Die Wolle piekst allerdings immer noch etwas. Mindestens ein Shirt mit dreiviertel Ärmel muss ich schon drunter tragen.
Ach so, den fehlenden Knopf - falls es jemandem aufgefallen ist - muß ich noch nachkaufen ;)
Verlinkt mit Marisas Maschenparty und Stricklust
Fakten
Wolle: 232 g Baa Ram Ewe, Qualität Titus, Farbe parkin
Anleitung: Akoya by Carol Feller
Nadeln: KnitPicks Harmony 3,0 mm
Von Bananen und Elefanten
Als Ute aka Wollke7 ihr Fire in the sky Tuch veröffentlichte letztes Jahr habe ich die Anleitung relativ schnell gekauft. Ohne zu wissen, welche Wolle ich dafür verwenden möchte.
Am Wochenende habe ich die letzten Spulen von meinem ersten Spinnrad verzwirnt, da ich es verkaufen möchte. Unter anderem die letzten 50 g aus der Tour de fleece von 2016 "Sonnenaufgang über den Elefanten".
Und dabei fiel mir das Garn der Tour de fleece 2015 ein. Banane. So habe ich es genannt, weil im Kammzug Banane eingemischt ist.
Die beiden grau-Töne der verschiedenen handgesponnenen Stränge passen super und die Länge müsste auch ausreichen. Also frisch ans Werk. Und erst mal wieder geribbelt. Weil ich mit Reihe 13 angefangen habe. Auf meinem Ausdruck fehlte irgendwie ein Teil und ich dachte mir nichts dabei, dass es mit 13 losgehen sollte. Hatte ja schon ein paar Reihen Icord gestrickt. Hätte ja sein können.
Beim zweiten Anlauf passte alles doch besser. Außer, dass ich ein paar Mal zurückstricken musste, weil ich Zunahmen vergessen hatte. Das Gute bei zweifarbigem Patent ist, man kann immer gleich eine ganze Reihe, also beide Farben gleichzeitig, zurückstricken. Bringt einen aber nicht schneller voran, da man die Reihe ja vorher auch zweimal gestrickt hat und wieder zweimal stricken muss. Egal. Gefühlt irgendwie schon ;)
Jetzt bin ich aber schon richtig weit und hoffe, dass mein Garn reicht. An manchen Stellen trifft grau und grau aufeinander, ich habe es aber so laufen lassen. Mal sehen, wie es ausgeht.
Verlinkt mit Marisas Nadelparty.
Ravello
Beim Bloggertreffen in Berlin durfte ich mir einige Knäuel Soft Chaine von FilaDoro mitnehmen. Zu meinem Geburtstag bekam ich von Tini über Ravelry eine Anleitung aus meiner Queue geschenkt. Diese beiden Geschenke fanden nun zusammen. Eine Maschenprobe war schnell gestrickt.
Und dann ging es auch schon los. Ravello wird als Raglan von oben gestrickt, coole Sache.
Irgendwie hatte ich mich jedoch mit der Farbwahl vertan und mir fehlte Garn. Auf der Banderole des Garns war die Firma AWV GmbH angegeben. Ich schrieb die Firma an und bekam vom Geschäftsführer verschiedene Anbieter in Berlin genannt und den Hinweis, dass sie nur Händler beliefern. Aber - er in meinem Fall gerne eine Ausnahme für Blogger macht und mir die gewünschten Knäuel zuschickt. Das Angebot nahm ich sehr gerne an - so schnell komme ich nicht wieder nach Berlin ;)
Ein paar Tage später erwartete mich ein großes Paket. Ich hatte um Zusendung von 2 Knäueln in braun gebeten. Im Paket waren 10 (!) Knäuel der Soft Chaine, eine Flasche Wollwaschmittel, jede Menge Bonbons und ein handgeschriebener (!) Brief vom Geschäftsführer, Sebastian Hermann! Das nenne ich mal Kundenservice. Einfach nur toll!
Mein Pullover war schnell fertig gestrickt. Er wiegt nicht mal 290 g. Die Soft Chaine ist ein luftiges Kettgarn, sehr weich und sehr fluffig durch die besondere Verarbeitung. Ich mag die Qualität sehr.
Und jetzt habe ich noch viel Wolle übrig. Für einen zweiten Pullover. Oder einen Cardigan. Mag ich eigentlich auch lieber. Und ich glaube, Streifen sind auch einfach nicht so meins. Vielleicht verschenke ich den Ravello an meine Mum und stricke mir noch ein anderes Modell. Wolle habe ich dank Bloggertreffen und Herrn Hermann nun ausreichend!
Ich möchte noch betonen, dass ich die Wolle freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen habe, ich hier jedoch nur meine persönliche Meinung äußere.
Verlinkt mit
Fakten
290 g Soft Chaine von FilaDoro (62 % Wolle, 22 % Nylon, 16 % Alpaka, LL 105 m, 25 g)
Anleitung: Ravello von Isabell Kraemer
Nadeln: 4,5 mm und 5,0 mm Knit Picks Harmony
Schnell, es schneit!
Kommt Euch der Titel bekannt vor? Genau - habe ich bei Anneli geklaut ;) Ihr letzter Post war mit "Schnell - es wird hell!" betitelt. Wie soll man bei diesem Wetter auch gescheite Fotos machen?
Ich muß Euch doch endlich mal mein ältestes UFO - jetzt ist es ja ein FO! - zeigen. Den Schal Non Troppo von Asa Tricosa habe ich schon sehr lange auf den Nadeln. Ich weiß auch nicht, ich hatte nie Lust drauf. Die Wolle strickte sich nicht flüssig, dann fehlte mir Garn, bestellt habe ich die falsche Farbe und es war sooo langweilig. Ausreden. Denn der Schal ist endlich fertig und sehr schön geworden, wie ich finde.
Bilder an der Frau gibts keine. Haare heute nur unter der Mütze. Ungeschminkt. Gammel-Sofa-Sonntag halt. Trotzdem gibt es ein paar lustige Fotos.
Anfangs noch bei strahlendem Sonnenschein
später ging die Welt plötzlich unter...
Schnell noch ein paar Fotos geschossen und ab nach Hause auf eine heiße Schokolade!
Und bei Marisa stöbern gehen, was die anderen kreativen Mädels bei diesem Wetter noch so werkeln im Januar. Und bei der Stricklust gibt's auch immer viel zu entdecken!
Fakten
150 g Lang Yarns Alpaca Superlight
Nadeln Nr. 3,0 mm
Anleitung Non Troppo von Asa Tricosa
Größe: ca. 250 x 50 cm
Fair Isle Flower Socks
Ich habe mich durchgebissen. Ja. Und ziemlich geflucht. Fair-Isle mit je 1 Faden links und rechts auf der Hand, noch dazu magic-loop, nö.
Aber ich wollte doch so gerne passende Socken zu meinem Jumpsuit. In dunkelblau. Mit weißen Sternchen.
Und nach 3 Monaten und gefühlten zwölfzig anderen Projekten zwischendurch bin ich jetzt stolze Besitzerin von blau-weißen Fair Isle Flower Socks.
Nicht zuletzt auch durch eine schöne Aktion auf Instagram motiviert, sucht mal nach dem hashtag #calendarsoxcal2017, organisiert von @babytoertchenliebe. Und damit habe ich tatsächlich nur noch 2 (in Worten: zwei!) Projekte auf den Nadeln. Eine Jacke und ein paar Stulpen. Ach so, und 3 Decken. Die zählen aber nicht, das sind Langzeitprojekte.
Aber jetzt schlage ich noch ein mindless-Projekt für den Stricktreff nächste Woche an. Und morgen noch die schwarzen Handschuhe, die ich unbedingt brauche. Schwarz kann ich aber nur noch tagsüber stricken. Das Alter hat nix schönes ;)
Und ab damit zu Marisas monatlicher Auf-den-Nadeln-Aktion und zur Stricklust.
Happy knitting!
Klatschmohn im Herbst
Bereits im Januar hatte ich mir eine Erinnerung an meinen Urlaub an der Ostsee gegönnt. Und auch die passende Anleitung war zügig gefunden.
Eine Maschenprobe gab es auch schon im Juni und ich wollte eigentlich beim Kreativ-Wochenende in Daaden anschlagen. So war der Plan.
Gestern habe ich dann endlich mal angefangen. Zuerst habe ich mal nachgesehen, was Coquelicot eigentlich bedeutet. Klatschmohn! Da ist doch der Name wirklich Programm ähm die Farbe ;) Als hätte ich's gewusst. Er blüht zwar schon im Sommer, aber er macht sich auch im Herbst gut (und das Jäckchen passt dann genau zum Wohnzimmerteppich ;) ).
Das Muster geht über vier Reihen und ist total eingängig. Schnell konnte ich es mir merken und strickte munter drauf los. Nach dem zweiten Teil kamen mir dann leichte Zweifel... Tja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ist ja hinreichend bekannt, nä...? 17 Reihen des Musters soll man stricken NICHT 17 WIEDERHOLUNGEN. Ich hätte mir in den Hintern beißen können.
Na gut, auf ein Neues. Zurück ribbeln ging schnell und so sieht das Ganze doch gleich viel besser aus...
Die Anleitung heißt Grand Coquelicot und ist von Hel et Zel. Beim Anblick von 10 Seiten Anleitung bekomme ich ja immer erst mal etwas Angst. Aber sie ist wirklich gut geschrieben - auch wenn mein Erkältungskopf oft mehrmals lesen musste. Die Wolle ist Cool Wool Cashmere von Lana Grossa und ich stricke sie mit Nadeln 3,25. Sie ist wunderbar weich.
Diese Jacke ist im September auf jeden Fall auf meinen Nadeln und wandert deshalb zu Marisa und ihrer monatlichen Sammlung.
Happy knitting!
Edit merkt noch an, daß es die kleine Schwester Coquelicot sogar als kostenfreie Anleitung gibt!