Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: knitting
Pieceful Cardigan - ein Zwischenstand
Mein Pieceful Cardigan wächst. Aber nur langsam, um ehrlich zu sein. Bereits am 7. Oktober startete der mixandknitkal bei Schachenmayr. Die liebe Tanja hat eine Jacke entworfen, die genau meinem Stil entspricht. Als Sabine von Schachenmayr mich fragte, ob ich dabei sein möchte, habe ich nicht sehr lange überlegt. Schon ein bißchen - da mir gleich klar war, das wird kein Zwischendurch-mal-eben-so-Projekt. Den ersten Bericht und meine Inspiration dazu findet ihr hier.
Heartfelt - Auf den Nadeln November
Bereits am 30. August (Ravelry sei dank) begonnen und jetzt wieder aufgenommen ist Heartfelt, ein hübscher kleiner Cardigan, wie ich ihn mag. Die Anleitung stammt aus der Feder von Veera Välimäki und ist in der Interpretations Volume 3 zu finden.
Begonnen hat es damit, dass ich meinen Breathing Space - er war viel zu weit - geribbelt habe. Aus der hellen Wolle habe ich auch einen Cardigan gestrickt, den zeige ich Euch ein andermal. Was tun mit dem schönen Einzelknäuel Tosh Merino light von Madelinetosh? Angestrickt habe ich den Cardigan Heartfelt, um zu sehen, ob mir das Muster zur Wolle gefällt und dann rasch 2 Stränge dazu bestellt.
Reagan
Letztes Jahr im Oktober bereits erstand ich 3 Stränge der wunderbaren Madelintosh Tosh Merino Light in der Mercerie in München. Beim Kreativ-Wochenende an der Ostsee begann ich mit dem Cardigan Reagan, eine Anleitung von Isabell Kraemer.
Eine witzige Konstruktion, die man in beide Richtungen - Laceteil oben oder unten - tragen kann.
Fertig gestrickt hatte ich die Jacke schon länger, aber zum ersten Mal getragen habe ich sie gestern, da es mal kühler war.
Die Chance nutzte ich auch gleich noch, um Fotos machen zu lassen von meiner weltbesten Fotografin.
Das Lacemuster ist leicht und eingängig, aber sehr wirkungsvoll.
Die Jacke trägt sich super und die TML ist eine tolle Qualität, die ihren Preis durchaus wert ist.
Verbraucht habe ich nur 276 g und da die Stränge wohl mit viel Überschuss gewickelt werden, habe ich noch einiges übrig. Eine Mütze geht sich bestimmt noch aus. Würde sich anbieten bei dieser feinen weichen Qualität. Beim Wickeln hat sie etwas gepillt und ich hatte leichte Bedenken, aber sie macht sich gut. Könnte glatt ein Lieblingsteil werden.
Verlinkt mit Marisas Maschenparty und der Stricklust.
Fakten
ca. 276 g Madelintosh Tosh Merino Light, Farbe Dr zhivago s sky
Nadeln Nr. 3,25 mm und 3,5 mm
Anleitung Reagan von Isabell Kraemer
Este - ein Sommertop
In einer älteren Episode meines Lieblings-Podcasts Fruityknitting interviewte Andrea Justyna Lorkowska, eine polnische Strickdesignerin. Kurz darauf brachte ebendiese die Anleitung für das Sommertop Este heraus. Es gefiel mir auf Anhieb sehr gut und ich suchte in meinem Lager nach passender Wolle. Beim letzten Bloggertreffen Stricken3punkt0 in Berlin letztes Jahr durfte ich mir 2 Stränge der Juniper Moon Farm Herriot Fine, ein Alpaka-Garn, einpacken. Light fingering, über 800 m Lauflänge gesamt. Die Wolle strickt sich toll, eine Maschenprobe war schnell gestrickt und umgerechnet.
Während des Strickens fragte ich mich dann, was ich mit einem ärmellosen Sommertop aus Babyalpaka anfangen will... Ich hoffte darauf, dass nach Fertigstellung des eigentlichen Tops noch genügend Wolle übrig bleibt, um noch Ärmel dran zu stricken.
Und in der Tat, ich habe noch 34 g übrig. Sollte reichen.
Leider drehen sich die fake-Seitennähte. Blocke ich raus. Denke ich zumindest. Kennt Ihr das auch bei seamless gestrickten Teilen?
Ich stricke jetzt das hübsche Lacemuster am Oberarm weiter
und hoffe, das ganze Teil noch bis zum nächsten Bloggertreffen fertig zu haben. Das ist allerdings bereits in 2 Wochen. Ob ich das schaffe? Muss ich. Denn das gestern eingetroffene Namensschild für den #tagderwolle in Freiburg passt farblich hervorragend zum Pullover. Ich freue mich schon sehr auf dieses Event!
Verlinkt mit Marisas monatlicher Auf-den-Nadeln-Maschenparty
Happy Knitting!
Lotilda-Jäckchen
Im Zug zum Kreativ-Wochenende an die Ostsee strickte ich an meinem Lotilda-Jäckchen weiter. Während ich den Ärmel anstrickte wusste ich bereits, dass dieser zu breit und zu lang wird und irgendwie merkwürdig aussieht. Nichtsdestotrotz nähte ich in schönstem Maschenstich auch noch Ärmel- und Seitennaht aneinander. Um dann festzustellen, dass das Ganze unmöglich aussieht, was mir meine mitstrickenden Mädels an der Ostsee dann auch ungeschminkt bestätigten. Ok, dann rudern wir mal zurück. Die Nähte wieder aufgetrennt und den Ärmel neu angestrickt. Und dann: ein Traum von einem Jäckchen ist fertig geworden und ich habe es auf der Rückfahrt im Zug bereits getragen. Im wahrsten Sinne des Wortes - die meiste Zeit überm Arm. Weil es immer heißer wurde je näher ich der Heimat kam - ganz zu schweigen vom Zug-Dilemma - aber das ist eine andere Geschichte, wie ich bereits erwähnte.
Zurück zum Jäckchen. Gesehen bei der lieben Tanja aka Lotilda. Ein kurzes Jäckchen im Halbpatent. Kastig und mit dreiviertel Ärmeln. Zu einem KAL hatte Tanja ebenfalls aufgerufen, da musste ich doch dabei sein! Ich hatte noch einen tollen handgefärbten Lacestrang mit 800 m in verschiedenen grau-blau-lila-Tönen. Diesen kombinierte ich vor Ort im Wollgeschäft mit der Amira von Lang Yarns. Ein wunderbar weiches Garn aus Baumwolle, man denkt es nicht!
Eine Maschenprobe hatte ich schnell gestrickt und auch die ersten 3 Teile - klassisch in 5 Teilen wird das Jäckchen gestrickt und zusammengenäht. Und dann lag es eine Weile im Körbchen, da ich Wolle nachkaufen musste. Mein lieber Arbeitskollege wohnt in der Nähe des geliebten Wollladens und er brachte mir freundlicherweise - Lieferung über Nacht! - die restliche Wolle mit.
Ich mag das Jäckchen sehr. Es sieht sehr dick aus. Ist es auch. Aber nicht zu warm, da ja aus Baumwolle - größtenteils. Man kann es prima abends zum Ausgehen drüber ziehen
oder morgens zur Hunderunde, wenn man denn einen hat.
Die Anleitung von Tanja ist super, ich bin ihr weitgehend gefolgt (mit ein paar eingebauten Fehlern - also meinen Fehlern), nur die Ärmel musste ich mit deutlich weniger Maschen stricken.
Verlinkt mit Marisas Maschenparty und Stricklust.
Wolle:
Lang Yarns rosé - gut 7 Knäuel
Chester Wool Company Silky Lace - ca. 85 g
Anleitung:
Kurzes Halbpatent-Jäckchen von Lotilda
Fancy Hedgi Mee
Noch ein Fancy Mee Tuch bin ich Euch schuldig ...
Neulich (im Mai *hüstel*) in Irenes Wolldesign in Grünberg sprangen mich direkt Stränge von Hedgehog Fibres an. Auf dem platten Land. Einfach so. Liegen sie im Regal. Da konnte ich doch nicht widerstehen. Noch einmal probestricken wollte ich meine Anleitung sowieso und warum nicht mal in wolliger bunter Ausführung? Das Garn ist nicht ganz günstig - aber es lohnt sich absolut. Wunderschöne Färbungen und eine tolle Qualität.
Meine Tragefotos sind irgendwie unter die Räder bzw. unter die Löschtaste gekommen, deshalb heute nur Wolkenbilder ;)
Den letztenTeil habe ich etwas abgeändert und mit dem Ministrang einen Mauszähnchenrand gestrickt.
Das war's jetzt aber auch vom Fancy Mee. Wenn Ihr immer noch Lust auf das Tuch habt, in der Verstrickte-Pfoten-Gruppe sowie in der Podcasting-auf-Deutsch-Gruppe auf Ravelry laufen noch KALs. Ich freue mich auf Eure Versionen, mittlerweile sind auf Ravelry bereits über 70 Projekte angelegt.
Verlinkt mit Marisas Maschenparty und Stricklust
Fakten
Wolle
Hedgehog Fibres Skinny Singels Farbe Genie - 96 g
Hedgehog Fibres Skinny Singels Farbe Graphit - 88 g
Hedgehog Fibres Sock Farbe Harajuku - 8 g
Anleitung
Sophie wird 8
Gestern morgen habe ich noch schnell die Fransen an den schon länger fertig gestrickten Poncho geknüpft. Den sollte mein Patenkind Sophie nachmittags zum Geburtstag bekommen. Sie wünschte sich bereits lange einen Poncho von mir in türkis/blau mit Fransen. Ich habe mir eine einfache Anleitung auf Ravelry gesucht und aus der tollen Lana Grossa Summerlace, aus der ich bereits zwei meiner Fancy Mee Tücher gestrickt habe, einen Basic Childrens Poncho gestrickt. Das ging ratzi-fatzi, immer rechts rundherum, jede zweite Reihe zunehmen.
Die Fransen waren anfangs etwas "lockig", durch leichtes Dämpfen habe ich sie aber schön glatt bekommen und dem ganzen dann noch einen Façon-Schnitt verpasst.
Um das Ganze nett zu verpacken, habe ich aus dem letzten Rest vom Frozen-Stoff noch ein Täschchen genäht mit Schlüppchen und bling-bling. Aus dem Frozen-Stoff hatte ich bereits eine Tunika für Sophie genäht.
Gefällt alles gut und wurde abends gleich Probe getragen.
Verlinkt mit Marisas monatlicher Nadel-Aktion und der Stricklust.
Fakten
Anleitung: Basic Childrens Poncho von Shaina Bilow - kostenlos!
Wolle: ca. 170 g Lana Grossa Summerlace Farbe Nr. 103
Nadeln: 3,5 mm
Fancy Mee - Das Tuch!
Das dritte Fancy Mee Tuch ist fertig! Für mich. Und da es eine Sache ist, die mir persönlich sehr wichtig ist, nämlich diese Anleitung zu schreiben, gehört es für mich zum MeMadeMittwoch, zu dem heute Tanja aka Die fesche Lola einlädt. Ein leichtes frühlingshaftes Tuch in einer super schönen Farbkombi, wie ich finde. Das werde ich sicher oft tragen.
Und taaadaaa! Es ist vollbracht! Die Anleitung für das Tuch ist endlich fertig geschrieben. In englisch und in deutsch. Vier mal (!) von mir selbst testgestrickt. Bzw. immer wieder verändert bei jeder Version. Und jetzt ist die Anleitung online. Auf Ravelry. Kostenlos - wie ich es versprochen habe. Das vierte Tuch muss ich nur noch spannen, dann zeige ich Euch das auch noch. Es ist eine ganz andere Version. Bei diesem Tuch habe ich gemerkt, wie unterschiedlich Fasern und Wolle doch wirken im Zusammenspiel mit den Mustern.
Ihr könnt hier und hier nochmal die Entstehung des Tuchs nachlesen. Sehr gerne dürft ihr Euch die Anleitung herunterladen, ich bin schon sehr gespannt auf Eure Varianten. Ich war eben richtig aufgeregt, als ich die Anleitung bei Ravelry hochgeladen habe...
Das Tuch ist ein asymmetrisches Dreieck, die Anleitung ist komplett ausgeschrieben, Zeile für Zeile. Es gibt keine Charts. Und es war eine MENGE Arbeit. Aber ich habe es sehr gerne gemacht. Ich habe ja auch etwas davon, nämlich 3 neue Tücher im Schrank (das erste ist bereits weitergezogen).
Bedanken möchte ich mich noch bei der lieben Ute aka Wollke7, die meine englische Anleitung Korrektur gelesen hat!
Verlinkt bei
Marisa monatlicher Auf-den-Nadeln-Aktion
Happy knitting!
Fakten
Anleitung: Fancy Mee von Fritzicreativ (das bin ich!)
Wolle: Lana Grossa Summer Lace je 100 g in blau/grau und rosa/pink
Nadeln: 4,0 mm
Fancy Mee
Bereits im März berichtete ich Euch davon, dass ich ein Tuch entwerfen möchte. Das erste Modell aus Lana Grossa Summerlace ist schon lange fertig. Es gefällt mir sehr gut.
Die Wolle ist toll, eine sehr leichte weiche Baumwolle mit 3 % Elasthan-Anteil.
Es hat mittlerweile schon die Besitzerin gewechselt und auch dort ist es wohl schon zum Lieblingsteil geworden und wird fleißig getragen.
Während des Strickens habe ich Notizen gemacht. Leider nicht genügend. Brauch ich nicht, weiß ich doch später noch, was ich da gemacht habe... Weit gefehlt.
Ich suchte also in meinem Lager nach Wolle, um das zweite Tuch zu stricken. Dunkelblau und rosa passt toll zusammen, je zwei Knäuel der Lang Yarns Merino 200 bébé waren vorrätig.
Diesmal schrieb ich alles sehr genau mit. Zwischendurch strickte ich nochmal Probeläppchen, um das Muster überhaupt wieder zu rekonstruieren. Gehirntraining.
Diverse Fehler bereinigte ich und integrierte die Lacemuster anders. Das ist übrigens das schwierigste an der ganzen Sache. Bei dieser Tuchkonstruktion werden an beiden Rändern jeweils Zu- und Abnahmen gearbeitet. Dazwischen das Muster so zu platzieren, dass es passt, ist nicht einfach. Zufrieden bin ich immer noch nicht. Vielleicht gehe ich zu wenig wissenschaftlich vor.
Die Merino verhielt sich bereits beim Stricken ganz anders als die Baumwolle. Ich war nach Fertigstellung etwas enttäuscht. Das Tuch war so klein.
Aber - nach dem Entspannungsbad - ein Traum! Es ist schön weich, die Maschen und Reihen haben sich nochmal gut aufgeplustert und es hat eine tolle Größe erreicht: 190 x 55 cm. Es wiegt nur gut 160 gramm. Ich mag es.
Und jetzt steht der dritte (Test)Strick an. Ich werde das Tuch nochmal in der Summerlace stricken. In anderer Farbkombi, grau und rosa ist doch toll für Frühling und Sommer? Und die Anleitung nochmal genauestens prüfen. Seid ihr überhaupt interessiert an einer (kostenlosen) Anleitung? Zwischendurch war ich drauf und dran, das ganze Projekt ad acta zu legen. Oder hat sogar jemand Lust, die (englische) Anleitung testzustricken?
Freue mich über Euer Feedback!
Verlinkt mit Maschenfeins Nadelparty, Stricklust und gehashtagt mit #wolleundmeercal bei HandHerzseele.
Happy knitting!
Fakten
Anleitung: Fancy Mee - noch nicht erschienen
Wolle: Lana Grossa Summerlace degradé bzw. Lang Yarns Merino 200 bébé
Nadeln: Nr. 4,00 mm
Ich mach mir ein Tuch...
Frei nach Pippi Langstrumpf mach ich mir die Welt ähm ein Tuch wie es mir gefällt ;)
Die Inspiration im Netz ist groß. Strickanleitungen für Tücher gibt es wie Sand am Meer. Aber braucht man als - naja, ich nenne mich mal versierte Strickerin - immer eine Anleitung? Nö, das kannst Du auch selbst, dachte ich.
Da kam der Auftrag für ein gestricktes Tuch gerade recht. Ich besorgte schöne Wolle, grau-blau-Töne wurden gewünscht, und legte los. Angeregt durch den Kurs bei Makerist
Dreiecktücher konstruieren - Formen, Muster Methoden von Rita Maassen *
und mich auf meine Erfahrung verlassend machte ich eine kurze Maschenprobe (die ich aber wieder geribbelt und leider nicht fotografiert habe) und begann ein asymmetrisches Dreieckstuch zu stricken. Gleichzeitig habe ich notiert, was ich stricke. Und ich sage Euch, das ist gar nicht so einfach. Ich verstehe jetzt sehr gut, wieviel Arbeit in einer - sogar für ein einfaches Tuch - Anleitung steckt. Geschweige denn für Pullover in verschiedenen Größen.
Ich wollte ein Tuch mit kraus rechts Streifen stricken, die sich mit Musterstreifen abwechseln. Gewünscht ist ein leichtes durchbrochenes Frühlingstuch. Hier bieten sich also verschiedene Loch-/Lacemuster an.
Ich bin mittlerweile fast fertig, muss aber gerade etwas pausieren, da ich Schmerzen in der rechten Hand habe. Bevor das zu einer richtigen Entzündung führt, mache ich mal etwas langsam.
Der Kurs bei Makerist ist toll, den kann ich Euch, wenn Ihr auch mal selbst ein Tuch entwerfen wollt, sehr empfehlen. Es werden verschiedene Anschlag- und Abkettmethoden erklärt, auch verschiedene Arbeitsweisen für Ränder. Toll finde ich auch die Erklärungen, wie man gewünschte Muster in die Form des Tuches einbringt. Das ist nämlich gar nicht so einfach. Umfangreiche Unterlagen zum Ausdrucken sind auch dabei. Und das Beste ist, den Kurs gibt es gerade reduziert zu € 17,90! Überhaupt findet Ihr bei Makerist viele Kurse für alle möglichen Bereiche. Wer gerne mittels Videoanleitung lernt, der sollte sich unbedingt mal umsehen dort. Ganz toll finde ich auch den neuen Kurs von Sophia. Hier lernt Ihr, wie man eine Babykofte (Jacke) mit fairisle-Technik strickt und steekt. Sophia aka Stichfest veranstaltet gerade auch einen KAL für eine fairisle-Strickjacke für Erwachsene. Oder auch Marisas Kurs zu Maschenproben. Der eine liebt sie, der andere hasst sie, die Maschenproben... Spätestens, wenn Ihr Marisas Kurs gesehen habt, werdet Ihr zu erstgenannten gehören ;)
Eine - kostenfreie - Anleitung wird es also sicher zu meinem fertigen Tuch geben. Aber vorher werde ich noch ein zweites stricken und meine eigene Anleitung nochmal genauestens prüfen.
Gleichzeitig nehme ich mit meinem Tuch noch bei Cordula aka HandHerzSeele teil. Bei ihr kann man mit dem hashtag #WolleundMeerCAL an einem craftalong teilnehmen und es gibt tolle Gewinne, u.a. Gutscheine für ihr Wolle und Meer Kreativ Retreat im Juli an die See.
Happy knitting!
Verlinkt mit Auf-den-Nadeln bei Maschenfein.
* Den Kurs habe ich freundlicherweise von Makerist kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen.
Erste Fakten:
Wolle: Lana Grossa Summer Lace (97 % Baumwolle und 3 % Polyester), Lauflänge 195 m auf 50 g, in grau (Farbe 110) und blau (Farbe 109)
Nadeln: 4,0 mm