Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: knitting
Auf den Nadeln ° September 2015
Der September ist schon wieder halb ins Land gegangen. Dennoch möchte ich mich unbedingt noch bei Marisa einreihen bei der monatlichen Nadel-Aktion. Als ich letztens nach Regensburg zum Wollfest gefahren bin, habe ich mir am Bahnhof noch Stoff gegönnt. Ok, Lesestoff ;) Zuerst war ich etwas geizig, da das englischsprachige Heft fast 14 € gekostet hat. Ausländische Presse ist ja immer sehr teuer bei uns. Aber es hat sich total gelohnt, die knitscene ist ein wunderbares Heft und ich werde sicher ein paar Modelle daraus stricken in den nächsten dreiundzwanzig Jahren. Sehr klassische Modelle, aber auch modernes.
Dieses Modell - Allotrope Pullover - fand ich toll, da der Schnitt mal anders ist durch die Abnahmen am Rücken (die ihr hier leider nicht seht).
Und ich hatte tatsächlich passende Wolle da, nämlich fingering von fairalpaka. Und das beste ist, ich hatte sogar schon eine Maschenprobe, da ich die Wolle bereits verstrickt habe. Marisa schreibt übrigens auch gerade über Maschenproben, die sie liebt. Ich dagegen mag sie gar nicht. Da kommt wieder mal die Ungeduld zum Vorschein ... Die MaPro hat nicht ganz gepasst, deswegen stricke ich jetzt die kleinste Größe. Das Muster ist etwas mühsam, wird aber sehr schön, denke ich.
Zu sehen ist ja noch nicht viel, ich bin erst knapp über dem Bündchen. Aber die hübschen Maschenmarkierer könnt ihr bewundern, die sind auch vom Wollfest Regensburg, vom Spendenstand.
Ab damit zu Marisas Auf-den-Nadeln-im-September und zurück an die Nadeln!
Yarn-Camp 2015
Ich war sooo gespannt. So eine Veranstaltung hatte ich vorher noch nie besucht. Ok, samstags freiwillig um 6 Uhr aufstehen ist jetzt nicht so toll. Aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt! Es war einfach nur toll und inspirierend! Aber der Reihe nach. Um 9 Uhr war Einlass. Wir wurden von Romy herzlich begrüßt und bekamen unsere Goodiebags. Den Inhalt habe ich zuhause erst ausgepackt, aber schaut selbst.
Ein paar tolle Bücher zum Stricken und Häkeln, 2 Handmade Kultur Zeitschriften, ein Täschchen mit diversen Strickhelferchen, 4 mal Wolle und verschiedene andere Kleinigkeiten und Gutscheine, alles in einen bedruckten Leinenbeutel gepackt. Danke an die Sponsoren, ich finde die Sachen alle toll!
Dann gab es erst mal lecker Frühstück, belegte Brötchen - auch vegan -, Obstsalat, diverse Getränke. Im Anschluss trafen sich dann alle Teilnehmer im größten Konferenzraum, die Organisatoren Lutz, Romy und Rebecca begrüßten uns noch mal und erklärten den Ablauf. Die Vorstellungsrunde, jeder nannte seinen Namen und stellte sich mittels 3 hashtags kurz vor, fand ich schon sehr spannend. Und dann konnte jeder, der etwas beizutragen hatte, sein Thema kurz vorstellen und die Teilnehmer bekundeten ihr Interesse mittels Handzeichen. Viele hatten ihre Sessions schon angekündigt und richtig gut vorbereitet. Manche entstanden auch ganz spontan. Schnell war der Tag mit vielen Sessions und ganz unterschiedlichen Themen gefüllt.
Ich suchte mir als erstes das Thema "Julekuler" aus. gehalten wurde die Session von Tanja Steinbach und Frau Schachenmayer (sorry, konnte mir nicht alle Namen merken). Auch Frau Knitpro war dabei und stellte Nadeln zur Verfügung. Ich konnte ein Nadelspiel Knitpro Cubics ergattern, mit solchen Nadeln hatte ich vorher noch nie gestrickt. Ich finde sie gut, habe aber von vielen gehört, dass man sich nach längerer Strickzeit damit verkrampft. Weit gekommen bin ich mit meinem Julekuler nicht. Aber wir erhielten toll Tips und haben erfahren, dass Arne und Carlos noch eine Deutschlandtour machen und evtl. auch nach Frankfurt kommen. Bei Schachenmayr gibt es einen Julekuler-Designer, da kann man sich eigene Muster am PC entwerfen.
Tanja hatte übrigens ein tolles Tuch an, den von ihr entworfenen Sommernachtstraum. Werde ich sicher auch mal stricken.
Meine nächste Session war Paper Piecing, dabei geht es um Patchworking mittels umnähen einer Papierschablone. Hier habe ich interessante Tips mitnehmen können. Und zuhause gibt es ja eine große Kiste mit Stoffresten...
Zwischendurch konnte man sich am leckeren Buffet stärken. Danke ans Catering Damoisy, das Essen war super!
Persönlich kennengelernt habe ich Marisa von Maschenfein. Ihrem Blog folge ich schon lange und freute mich schon sehr darauf, sie persönlich zu treffen. Sie ist eine tolle Frau und wir mochten uns auf Anhieb. Auch bei woolspire ist sie dabei, dort gibt es tolles Material und auch eine inspirierende Community. Momentan läuft ihr Brooklyn-Tweed-Knit-Along, einsteigen ist noch möglich. Und die monatliche auf-den-Nadeln Aktion solltet ihr Euch ansehen.
Liebe Marisa, ich hoffe, wir treffen uns mal wieder!
Ebenso kennengelernt habe ich Claudia Eisenkolb, sie designed unter himawari. Bereits zwei ihrer Designs wurden in der Amirisu veröffentlicht. Wow! Sie erklärte uns, wie man eine Anleitung designed, schreibt, teststricken lässt und wie man sie dann bei ravelry hochladen und verkaufen kann. Es steckt auf jeden Fall eine Menge Arbeit darin! Ich werde Claudias Arbeit weiter verfolgen, gerne auch mal teststricken bei ihr (ihr fehlen immer Teststricker für kleine Größen *grins*) und sicher auch demnächst ein Design von ihr stricken, z. B. Structures. Ich weiß allerdings auch, dass es demnächst noch viel wunderbare Oberteile von ihr geben wird. Soon!
Zu guter Letzt hat uns Henri von Loveknitting das Unternehmen kurz präsentiert. Er ist zuständig für den Ausbau der deutschen Seite und wollte von uns Nutzerinnen wissen, was wir uns von einer solchen Plattform wünschen. Das war für beide Seiten sehr interessant und es entstanden intensive Diskussionen. Ich werde zukünftig sicher auch mal dort Wolle bestellen und die Seite weiter im Auge behalten!
Um 18 Uhr war Schluß und wir waren durch die Flut der Informationen auch alle ziemlich ausgelaugt. Zurückgefahren bin ich mit einem Kopf voller Ideen und vieler Gedanken, auch zu anderen Themen außerhalb des DIY-Bereichs.
Heute, am zweiten Tag des Yarncamps kann ich leider nicht mehr dabei sein. Ich wünsche allen heutigen Teilnehmern einen wunderbaren Tag!
FAZIT: Yarncamp 2016 - ich bin dabei!
Northern Sky
Ich hatte ja neulich schon mal einen Schal aus der Lace Lux gestrickt, den Happy Street. Ich hatte danach immer noch so viel Wolle übrig, dass noch ein zweites Tuch gestrickt werden konnte. Ausgesucht habe ich mir dann Northern Sky . Irgendwie passten die Anleitung und ich nicht so gut zusammen. Gleich am Anfang musste ich schon ein paar Reihen zurückstricken... oh, wie ich das liebe! Und dann habe ich nach der Hälfte bemerkt, dass die Streifenfolge nicht stimmt. Nicht schlimm, mache ich mir halt eine eigene. Und dann stand da was von Maschenmarkierern, damit man nicht an der falschen Stelle Wickelmaschen und verkürzte Reihen strickt. Maschenmarkierer dafür...? Ich doch nicht. Ja, ja. Zwei mal falsch. Aber getreu dem Motto "ist mir egal, ich lass das jetzt so" ist der Schal fertig und sehr schön groß zum Einwickeln geworden. Der Himmeln wird am Rand noch mit einem (sehr eingängigen) Lacemuster versehen, Picotrand an den Spitzen, spannen und fertig!
Ist schön geworden, ich mag die Farben und die Fluffigkeit der Lace Lux.
Ich habe immer noch grau und rosa übrig. Die Wolle ist wirklich sehr ergiebig. Aber jetzt stricke ich erst mal etwas anderes. Nämlich einen Pullover. Aber das zeige ich Euch noch separat.
Die Anleitung fand ich alles in allem nicht so toll. Es gibt deutlich bessere. Die entstandenen "Fehler" liegen aber in meiner Schuld - so ehrlich muss ich sein ;) Northern Sky schicke ich noch zur Stricklust.
Anleitung
Northern Sky von Christelle Nihoul über ravelry
Wolle
Lace Lux von Lana Grossa (aus dem stash und geschenkt von Anneli)
Im Wollrausch
Scheee woars in Rengsbuug ;)
Freitag hat Mini mir noch einen Button gemalt/gebastelt und Samstag früh gings dann los.
Mit vielen Erwartungen, die alle erfüllt und sogar übertroffen wurden. Soooo viele nette raveler habe ich kennengelernt. VIPs wie Podcasterinnen, z. B. Manu von Stadt Land Wolle, Jenny von Stricken im Zoo, Susanne von Handgemacht und Angie von Angiies Wollplaudereien. Aber auch virtuelle Bekannte und neue faserbegeisterte Mädels. Schön wars mit Anja, Jasmin, Christiane, Claudia, Christine, Karin... und und und (sorry für die nicht namentlich erwähnten)...
Und sooo viel Wolle und Fasern auf einmal gabs zu sehen und zu kaufen... Ein bisschen was musste natürlich auch mit nach Hause, mein Stash ist ja nicht sooo groß; ) Heute werde ich dann mal einräumen.
Am Samstag habe ich erst mal nur geschaut. Und eine Kopfspindel (auf dem Foto auch verkehrt herum *hüstel*), die ich eigentlich gar nicht im Sinn hatte, sprang mich noch an, die musste ich am Samstag schon kaufen. Gut so, denn Sonntag gab es keine mehr. Sie ist handgedrechselt von Herrn Locke. Sie wiegt nur 24 g, der Wirtel ist aus Ulme und der Schaft aus Birne. Sie läuft super!
Damit ich sie im Hotel gleich ausprobieren konnte, hab ich kurz vor Schluß noch schnell einen Kammzug bei Filzlinge gekauft, 50 % Seide und 50 % Wolle. Ich nenne ihn Campari-Orange, weil die Farben so aussehen wie der Longdrink.
Abends waren ein paar Mädels (und ich) zusammen essen im Fürstlichen Brauhaus in Regensburg, das war lecker und wir hatten einen schönen Abend. Nur zum Stricken wars etwas zu dunkel.
Am Sonntag ging es dann weiter mit dem Wollefest. Ich war zuerst bei einem offenen Workshop "fair isle". Das war total interessant und es gab viele aha-Effekte. Werde ich auf jeden Fall demnächst auch ausprobieren. Mehrfarbig habe ich schon öfter gestrickt, aber noch nie fair isle (vor dem steeken hab ich ja ein bissl Angst...). Und Literatur dazu werde ich mir auch noch besorgen.
Dann wurde eingekauft. Bei fairalpaka habe ich 3 Knäuelchen DK mitgenommen. Vielleicht bestelle ich die dann mal, verstrickt hab ich sie eh schon öfter. In orange und oliv. Gefällt mir gut zusammen.
Einmal Luxus musste sein. Von DyeforYarn eine Lace Tussahsilk. Für ein Tuch, die passende Anleitung "Bloody Dream" habe ich auch gleich gekauft.
Bei Stefis Wolle (Angiies und Carinas bevorzugte Wolldealerin aus Österreich) habe ich dann 3 Kammzüge in grau-orange gekauft. Es ist australische Merino und soll mal ein leichtes Jäckchen werden. Oder ein Viajante. Mal sehen. Erst muss ich sie mal spinnen ;)
Und zu guter Letzt noch 2 Knäuel von Danys verwickelte Farbträume.
Ein mal 140 g Fliedersteinchen
und 200 g Strandläufer
Beides gefacht 4fach aus 50 % Baumwolle und 50 % Polyacryl.
Und dann ging es nachmittags wieder nach Hause. Die Fahrt war anstrengend und sehr lange, 2 mal umsteigen mit der DB... Aber es hat sich gelohnt und ich liebäugle noch schwer mit der Wollmeisenwoche im Herbst ...
Ich brauche ein neues Projekt!
Und zwar ein mindless project. Denn ich werde lange Zug fahren. Am Samstag. Und am Sonntag. Weil ich nach Regensburg fahre!!!! Yeah!!! Was ich da will? Na, zum Wollfest. Am Wochenende findet in Regensburg ein großes German Raveler Meeeting statt. Kurzentschlossen habe ich Dienstag noch Zug und Hotel gebucht. Ich freue mich schon so, viele meiner ravelry-Freunde endlich mal persönlich kennen zu lernen. Und auf das riesige Wollangebot natürlich. Vermutlich wird es mich total überfordern und ich werde nichts kaufen. Ha-ha.
Und deswegen brauche ich ein mindless kleines Mitnahmeprojekt. Angestrickt habe Anstricken werde ich Nuvem von Martina Behm. Mit Malabrigo Yarn silkpaka.
Den Nuvem schicke ich auch noch zu Marisas Sammlung Auf-den-Nadeln-September.
Der Sieg über das gemeine Klappbündchen
Die Elfe fristete ihr Dasein bereits länger unbeachtet im Wollkörbchen. Einerseits, weil ich dachte, sie ist zu eng. Andererseits, weil sie ein gemeines Klappbündchen hatte. Heute hab ich mich endlich mal daran gemacht, das Bündchen nochmal zu ribbeln und nach der Anleitung von Antje neu zu stricken. Es ergibt sich eine etwas dickere Reihe, die aber später nicht weiter auffällt, da das Bündchen direkt anschließt.
Nun ja, nach dem Abketten sieht es nicht anders aus als mit normalem Bündchen.
Jetzt darf die Elfe erst mal baden.
Nach dem Trocknen, oh Wunder...
kein Klappbündchen mehr !!!
Aber die Wolle kratzt und ist irgendwie hart geworden nach dem Bad. Die teure Rosy-Green-Wolle. Schade. Oder muß ich sie doch mit Shampoo oder Wollwaschmittel pflegen, was meint ihr?
Und wie löst ihr die Sache mit dem Klappbündchen?
Die Elfe schicke ich jetzt noch zur Stricklust.
Happy Street
Das ging wirklich schnell. Es war ja auch ein Wochenende zum Dauerstricken... nur Regen. Happy Street macht seinem Namen alle Ehre. Er ist schön bunt und frech geworden. Dabei aber auch schön weich, leicht und kuschlig durch das Lacegarn. Die Farben gefallen mir sehr gut in der Kombination.
Ich werde sie sicher noch einmal stricken, die tolle und eingängige Anleitung von Veera Valimäki. Nur die Ränder würde ich beim nächsten Mal noch lockerer machen, ich hätte sie gerne noch mehr ausgespannt.
Jetzt habe ich bloß ein Problem. Ich habe immer noch sehr viel Wolle übrig von der Lace Lux...
Obwohl, was ist das schon für ein Problem für uns Wollsüchtige... Ab zu ravelry und ein neues passendes Muster ausgesucht und angeschlagen!
Weiter gehts mit Northern Sky von Christelle Nihoul. Ich glaube, das wird auch toll!
Zuerst geht aber Happy Street noch zur Stricklust!
Anleitung
Happy Street von Veera Välimäki
Wolle
insgesamt 131 g Lana Grossa Lace Lux - nochmal danke an Anneli *knutsch*, Nadel Nr. 3,5
Neu angeschlagen
habe ich gestern abend noch ein Tuch, nachdem ich Mrs. Jones endlich mal beendet habe - sie liegt gerade noch ganz gespannt im Schlafzimmer auf dem Teppichboden und wird sich Euch demnächst präsentieren.
Aber zurück zum Anschlag ;) Ich hatte vor einiger Zeit von der lieben Anneli mit dem Blog Fadengold Wolle geschenkt bekommen, und zwar knapp 3 Knäuel Lace Lux. Diese passen farblich hervorragend zu 2 weiteren Farben dieser Qualität, die ich im Stash hatte.
Bei ravelry habe ich dann Happy Street von Veera Välimäki gefunden. Ich finde, es lässt sich schon gut an. Einfache Technik mit verkürzten Reihen ergibt einen tollen Effekt. Es wird ein schöner goßer kuschliger Schal für die (hoffentlich spät erst) bevorstehenden kalten Tage.
Und da der August noch nicht beendet ist, schicke ich Happy Street noch zu Marisa Auf-den-Nadeln-August.
Wolle
Lana Grossa Lace Lux
Anleitung
Happy Street von Veera Valimäki
Jacken-KAL - läuft ;)
Ich bin tatsächlich ziemlich weit gekommen mit meiner Monte rosa. Rücken- und Vorderteile sind fertig. Die Passform ist gut. Für die Hüften habe ich allerdings nicht mehr zugenommen. Ich finde sie mit ca. 65 cm schon fast zu lang. Vielleicht ribbel ich nochmal. Aber das entscheide ich zum Schluß. Das kann man bei topdown ja sehr gut.
Irgendwie sehen meine Zöpfe unten links komisch aus. Aber sie sind korrekt - ich schwör ;) Vielleicht gibt sich das beim Waschen noch. Gestrickt wird zusammen mit viel Spaß in der Podcasting-auf-Deutsch-Gruppe, Fanni hat den Strickjacken-KAL ins Leben gerufen. Das ist dann heute auch gleichzeitig das Fazit vom UFO-der-Woche. Ob ich diese Woche bei deeen Temperaturen viel daran weiter stricke? Ich denke eher nicht. Das wird auf Dauer zu warm auf dem Schoß. Vielleicht lieber ein kleineres Projekt. Socken wären da eine gute Idee.
Ansonsten ENDLICH Sommer! I love it!
Monte Rosa
Gestern hat in der Podcasting-auf-Deutsch-Gruppe der Strickjacken-KAL begonnen. Da meine Elfe fertig ist - ok, den Rollrand muss ich noch neu machen, baden und blocken - kann ich mich tatsächlich noch an etwas Neues wagen. Ich wollte meine UFO-Liste ja nicht mehr so lange machen.
Die Wolle und die Anleitung liegen schon seit Februar hier. Also ist das doch ein toller Anlass, mal zu starten und die warme Jacke dann im Herbst fertig zu haben. Denn heute ist Sommeranfang und das bedeutet, man sollte sich schon wieder Gedanken um die Herbstgarderobe machen. Ja ok, wie genießen erst mal den Sommer ... ;)
Gestern abend habe ich geswatched. Ich stricke mit Lana Grossa Cool Wool Alpaca in hellbraun. Meine Probe kommt natürlich nicht hin. 18 Maschen sind angegeben. 21 stricke ich. Passt also perfekt auf Größe L, um damit auf die XS zu kommen.
Achso, ihr wollt bestimmt noch wissen, welche Jacke ich mir ausgesucht habe? Es ist die Monte Rosa von Isabel Kraemer. Das Muster ist eingängig, sollte kein Problem sein. Mein Hirn muss ich schon anstrengen, englische Anleitung... Die ersten Hürden habe ich schon überwunden. Wie macht man einen provisional cast on crochet ohne Häkelnadel (die Krux der 2 Haushalte...)? Häkeln einer Luftmaschenkette, zumindest wenn man es nachher eh wieder aufzieht, kann man auch mit einer Stricknadel. Die ersten zehn Reihen gestrickt, sieht gut aus. Dann jedoch - durch die geänderte Strickrichtung waren meine Zöpfe falsch verkreuzt. Ich konnte die englische (abgekürzte) Bezeichnung nicht übersetzen und hatte mich am Foto orientiert. Ok, also nochmal zurück. Aber jetzt stimmts. Schulterpasse und die ersten Reihen der angestrickten Armkugeln habe ich bereits geschafft.
Und damit schicke ich das Ganze auch noch zu Marisa. Bin zwar schon spät für den Juni, aber ein Drittel bleibt ja noch für Auf-den-Nadeln-im-Juni. Und zum UFO-der-Woche erkläre ich es auch noch.